Membro della SCNAT

CHIPP riunisce i ricercatori di fisica delle particelle, dell'astroparticella e del nucleare in Svizzera. Rafforza la partecipazione della Svizzera a progetti e comitati internazionali. Coordina le attività di ricerca e di insegnamento e stimola l'interesse del grande pubblico.di più

Immagine: ESOdi più

Elementarteilchen erobern die 200-Franken-Note

Teilchenphysik ist das Gesicht der wissenschaftlichen Schweiz

Am 22. August bringt die Schweizerische Nationalbank die neue 200-Franken-Note in Umlauf. Auf der neuen Banknote wird die wissenschaftliche Schweiz durch die Elementarteilchenphysik repräsentiert. Die Auswahl dieses Sujets ist Ausdruck des hohen Stellenwerts, den die teilchenphysikalische Grundlagenforschung in der Schweiz geniesst.

Die neue 200er Note der Schweizerischen Nationalbank ist der Teilchenphysik gewidmet. Bild: SNB
Immagine: Swiss National Bank, Switzerland

Die Schweizerische Nationalbank bringt zur Zeit die neunte Serie der Schweizer Banknoten heraus. Die 50er, die 20er und die 10er Note wurden bereits früher in Umlauf gebracht. Als nächste Banknote ist nun am 22. August 2018 die 200-Franken-Note an der Reihe. Den neuen Geldschein hat die Schweizerische Nationalbank heute in Bern vorgestellt.

Vorlagen aus dem CERN

Wie sich aufgrund der früher veröffentlichten Entwürfe bereits abgezeichnet hatte, spielt die Elementarteilchenphysik auf der 200er Note eine dominierende Rolle. In einer Broschüre erläutert die Nationalbank die Bildelemente auf der neuen Banknote folgendermassen: “Auf der Vorderseite ist der Urknall mit den wichtigsten heute bekannten Elementarteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik dargestellt. Die Finger der Hand deuten drei Koordinatenachsen an und stellen so die räumlichen Dimensionen dar, in denen sich Materie ausdehnt. Die freie Illustration eines Teilchendetektors sowie einer Teilchenkollision auf der Rückseite der Note stehen für die Schweizer Forschung.”

Die türkisfarbene Darstellung einer Teilchenkollision und die Zeichnung des Teilchendetektors gehen offenkundig auf Vorlagen aus dem Europäischen Teilchenphysiklabor CERN zurück. Dort werden Protonen in einem 27 Kilometer langen Beschleunigerring auf eine Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann zur Kollision gebracht. Dabei zerfallen die Protonen in eine Vielzahl von Bruchteilen, unter denen sich elementare Bausteine der Materie befinden. Zum Nachweis dieser Bausteine werden vier grosse Detektoren benutzt, von denen jeder die Grösse eines Mehrfamilienhauses hat (ALICE, ATLAS, CMS, LHCb).

Hohe Bedeutung der Teilchenphysik

Das übergreifende Thema der 200-Franken-Note ist die Wissenschaft. Dass die Schweizer Wissenschaft und die in ihr tätigen Forscherinnen und Forscher durch die Teilchenphysik repräsentiert werden, ist eine Anerkennung der hohen Bedeutung dieser Disziplin. Das ist keineswegs selbstverständlich, denn die Elementarteilchenphysik ist im überwiegenden Teil Grundlagenforschung und bringt damit nicht umittelbar kommerziell verwertbare Innovationen hervor. Die Erfindung des World Wide Web am CERN und verschiedene moderne medizinische Anwendungen, die aus der teilchenphysikalischen Forschung hervorgegangen sind, zeigen aber gleichzeitig, dass die Grundlagenforschung – nebem dem vertieften Verständnis der Welt – auch eines hohen Potenzial für innovative Produkte aufweist.

Neben der Wissenschaft (200er Note) zeigt die neue Banknoten-Serie verschiedene weitere Seiten der Schweiz, nämlich die organisierende (10er Note) , die kreative (20er Note), die erlebnisreiche (50er Note), die humanitäre (100er Note) und die kommunikative (1000er Note). Die neue 1000er Note wird im Frühling 2019 in Umlauf gebracht werden, die neue 100er Note im Herbst 2019.

Autor: Benedikt Vogel

Bilder wie dieses von Teilchenkollisionen in den LHC Experimenten - hier ein Beispiel aufgenommen mit dem CMS Experiment - haben als Inspiration für die Abbildung auf der Banknote gedient.
Bilder wie dieses von Teilchenkollisionen in den LHC Experimenten - hier ein Beispiel aufgenommen mit dem CMS Experiment - haben als Inspiration für die Abbildung auf der Banknote gedient.Immagine: CMS, CERN, Switzerland

Categorie