- Medienmitteilung
- Meldung
"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht
Bild: U. Bern1/12Women In Science
Bild: CHIPP2/12PhD School
Bild: CHIPP3/12- -
- Aus-/Weiterbildung
- Konferenz
- Seminar
- Vortrag
- Morschach
EPT summer camp for TAs
Bild: EPT4/12- Medienmitteilung
- Meldung
Hopp Higgs!
Bild: FERMILAB5/12Higgs@10
6/12- Medienmitteilung
- Meldung
Extreme Ereignisse werfen ihre Wellen voraus - Schweizer Beiträge zur Gravitationswellen-Forschung
Bild: Bild: R. Williams (STScI), Hubble Deep Field Team und NASA7/12- Medienmitteilung
- Meldung
Gabriel Cuomo erhält den CHIPP-Preis 2021
Bild: G. Cuomo8/12- Medienmitteilung
- Meldung
Recent Results from LHCb Challenge Leading Theory in Physics
Bild: LHCb, CERN9/12- 2021
- Bericht
CHIPP Roadmap
Bild: SCNAT10/12- Medienmitteilung
- Meldung
Two dark matter detector heavyweights join forces to build new observatory
Bild: XENON experiment11/12- Medienmitteilung
- Meldung
Leading Xenon Researchers unite to build next-generation Dark Matter Detector
Bild: XENON collaboration12/12
The Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP) is the bottom-up organisation of Swiss particle and astroparticle physics researchers in Switzerland as a legal entity of Swiss law. CHIPP is tasked with coordinating the national efforts in the realm of particle and astroparticle physics.
This is achieved by keeping a continuous dialogue between the particle physicists of different cantonal universities and federal institutes. CHIPP is recognized as the representative of Swiss particle physics both nationally and internationally. It awards yearly a Prize to a PhD student, supports workshops and conferences, organises PhD schools, and develops outreach projects.
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht
Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht, müssen sie gut verstanden werden. Neutronen, die zu diesen Erzeugnissen gehören, stellen eine besondere Herausforderung dar. Ihre Eigenschaften wie ihre Energie, ihre Richtung und ihre Anzahl sind mühsam zu messen, aber es bringt viele Vorteile für verschiedene Wissenschaftszweige und ihre Anwendungen, wenn man sie gut kennt. Ein neuartiger experimenteller Ansatz auf der Grundlage eines neuen Neutronenspektrometers, der kürzlich von Mitgliedern des Labors für Hochenergiephysik der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano und dessen Spin-off-Unternehmen Raylab getestet wurde, liefert vielversprechende Ergebnisse, die sogar noch vielseitiger zu sein scheinen als erwartet.
Bild: U. Bern
Kein Axion in Sicht
Beam EDM-Experiment fahndet mit Präzisionsmessungen nach Dunkler Materie
Bild: F. Piegsa
Auf der Suche nach dem kleinen Unterschied
Experiment am PSI nimmt die Eigenschaften des Neutrons mit ganz besonderem Equipment unter die Lupe
Bild: G.Bison/PSI
Auf der Suche nach einer globalen Lösung für ein globales Problem
Forschende treffen sich zum Sustainability-Workshop, um die Wissenschaft nachhaltiger zu machen
Bild: CERN
LHC-Neustart nach Umbaupause: eine neue Ära beginnt
Nach drei Jahren planmässiger Umbaupause läuft der Large Hadron Collider LHC am CERN jetzt wieder auf bei voller Leistung. Er beschleunigt Teilchenstrahlen auf Rekordenergien und produziert seit dem 5. Juli 2022 wieder Kollisionen für physikalische Analysen. Institute aus der ganzen Schweiz haben zum Ausbau des riesigen Teilchenphysikkomplexes beigetragen, und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gespannt auf die neuen Daten, die jetzt beginnen einzutrudeln.
Bild: Brice, Maximilien CERN
Hopp Higgs!
Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2012, gaben die Experimente ATLAS und CMS am CERN noch sehr vorsichtig die Entdeckung eines „mit dem Higgs-Teilchen konsistentes“ Teilchens bekannt. Bald war klar: es hat tatsächlich die Eigenschaften des langesuchten Higgs-Teilchens. Vierzig Jahre vorher hatten es theoretische Physiker vorhergesagt, an anderen Teilchenbeschleunigern gab es erste Hinweise darauf, aber entdeckt wurde es am LHC. Wie haben Forscherinnen und Forscher die Zeit damals erlebt und was wissen wir inzwischen über das mysteriöse Higgs?
Bild: FERMILABKontakt
Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP)
c/o Prof. Dr. Ben Kilminster
Universität Zürich
Physik-Institut
36-J-50
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich