Mitglied der SCNAT

Die Dachorganisation der Schweizer Forschenden auf dem Gebiet der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik unterstützt Schweizer Beteiligungen an internationalen Projekten und in internationalen Gremien. Sie koordiniert die Forschungs- und Ausbildungsbestrebungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.mehr

Bild: ESOmehr
  • Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2023 geht an Lesya Shchutska.
  • CHIPP Prize 2023 Anne-Mazarine Lyon
  • Admir Greljo ist Experte für Flavour-Phänomenologie in Basel
  • Radoslav Marchevski hat sein Spezialgebiet – die Kaonenphysik – mit in die Schweiz gebracht.
  • SWICH Workshop photo
  • Zwei Mitarbeitende von der Uni Genf testen elektronische Karten des Teilchendetektors FASER während der Inbetriebnahmephase des Experiments im Jahr 2021
  • Der experimentelle Aufbau am Zyklotron
  • CHIPP WomenInScience 2023
  • CHIPP Winter School 2023
  • Ben Kilminster (eingekreist) hat die Verkündung der Higgs-Entdeckung am Fermilab mitverfolgt, wo es mitten in der Nacht war.
  • Logo CHIPP
  • Künstlerische Darstellung des geplanten Einstein-Teleskops.
  • Geboren in Catania auf Sizilien, ging Gabriel Cuomo für das Masterstudium nach Triest, als Doktorand nach Lausanne und schliesslich als Postdoc nach New York. Das Bild zeigt Cuomo während eines Besuchs in der Schweiz.
  • Comparison between RK measurements. The measurements by the BaBar and Belle collaborations combine B+→K+ℓ+ℓ− and B0→KS0ℓ+ℓ− decays, where ℓ is a lepton. The previous LHCb measurements and the new result [4], which supersedes them, are also shown.
  • CHIPP Roadmap for Research and Infrastructure 2025–2028 and beyond by the Swiss Particle Physics Community
  • The xenon detector at the core of the LUX-ZEPLIN experiment
  • XENON

The Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP) is the bottom-up organisation of Swiss particle and astroparticle physics researchers in Switzerland as a legal entity of Swiss law. CHIPP is tasked with coordinating the national efforts in the realm of particle and astroparticle physics.

This is achieved by keeping a continuous dialogue between the particle physicists of different cantonal universities and federal institutes. CHIPP is recognized as the representative of Swiss particle physics both nationally and internationally. It awards yearly a Prize to a PhD student, supports workshops and conferences, organises PhD schools, and develops outreach projects.


Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

ETH scientists Christian Regenfus and Philipp Blumer in front of the GBAR experiment at the antimatter factory at CERN.

Antiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter

Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein

Bild: Sarah Geffroy
Admir Greljo ist Experte für Flavour-Phänomenologie in Basel

Jetzt mit mehr Geschmack: Basel stärkt die Phänomenologie

Gestatten? Heute möchten wir Ihnen einen der jüngsten Neuzugänge der Universität Basel in den Naturwissenschaften vorstellen: Tenure-Track Assistenzprofessor Admir Greljo. Er ist seit dem Frühjahr am Departement Physik der Universität

Bild: Admir Greljo
Radoslav Marchevski hat sein Spezialgebiet – die Kaonenphysik – mit in die Schweiz gebracht.

Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen

Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen,

Bild: Radoslav Marchevski
Zwei Mitarbeitende von der Uni Genf testen elektronische Karten des Teilchendetektors FASER während der Inbetriebnahmephase des Experiments im Jahr 2021

Erste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet

Das gab es noch nie: Bei den Experimenten FASER und SND@LHC am CERN wurde zum ersten Mal Neutrinos nachgewiesen, das aus einer Teilchenkollision an einem Beschleuniger stammen. Beide Experimente sind

Bild: Anna Sfyrla
Der experimentelle Aufbau am Zyklotron

"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht

Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht,

Bild: U. Bern

Kontakt

Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP)
c/o Prof. Dr. Ben Kilminster
Universität Zürich
Physik Institut
36-J-50
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich


CHIPP Executive Board

  • Ben Kilminster (Chair)
  • Michael Spira
  • Paolo Crivelli
  • Tobias Golling

CHIPP Administrator

Proton-Proton Kollision im LHC (CERN)

CHIPP Outreach Portal

Particle physics news

more