PhD School
Bild: CHIPP, Switzerland1/7- -
- Seminar
- Tagung
- Workshop
- Villigen
Physics at fundamental Symmetries and Interactions PSI2022
Bild: PSI, Switzerland2/7- Medienmitteilung
- Meldung
Gabriel Cuomo erhält den CHIPP-Preis 2021
Bild: G. Cuomo3/7- Medienmitteilung
- Meldung
Recent Results from LHCb Challenge Leading Theory in Physics
Bild: LHCb, CERN4/7- 2021
- Bericht
CHIPP Roadmap
Bild: SCNAT5/7- Medienmitteilung
- Meldung
Two dark matter detector heavyweights join forces to build new observatory
Bild: XENON experiment6/7- Medienmitteilung
- Meldung
Leading Xenon Researchers unite to build next-generation Dark Matter Detector
Bild: XENON collaboration7/7
The Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP) is the bottom-up organisation of Swiss particle and astroparticle physics researchers in Switzerland as a legal entity of Swiss law. CHIPP is tasked with coordinating the national efforts in the realm of particle and astroparticle physics.
This is achieved by keeping a continuous dialogue between the particle physicists of different cantonal universities and federal institutes. CHIPP is recognized as the representative of Swiss particle physics both nationally and internationally. It awards yearly a Prize to a PhD student, supports workshops and conferences, organises PhD schools, and develops outreach projects.
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Fabrik für Isotope und Spielwiese für Experimente
Für Krebspatienten zählt jeder Tag. Man stelle sich vor, man könnte einen Schritt in der Krebsdiagnose und -behandlung überspringen und beides gleichzeitig tun: nicht nur herausfinden, wo der Tumor sitzt, sondern ihn auch gleich behandeln. Ein Team der Universität Bern, die ein eigenes medizinisches Zyklotronlabor betreibt, hat sich genau diese Herausforderung vorgenommen. Ihr Zyklotron ist ein richtiges Arbeitstier für die Wissenschaft, denn in der Nacht produziert es medizinische Isotope für die Krebsdiagnostik und tagsüber dient es als Testanlage für die Teilchenphysik und viele andere multidisziplinäre wissenschaftliche Aktivitäten.
Bild: Uni Bern.
Support measures for scientists from Ukraine
In collaboration with Scholars at Risk Switzerland, this sum is intended to enable universities to host a first wave of researchers requesting support. This will allow them to pursue their own academic work at institutions in Switzerland. Additional sums may be allocated if the need arises.
Bild: denisismagilov, stock.adobe.com
Nun fliegen am Cern die Teilchen wieder
Mit dem aufgerüsteten Teilchenbeschleuniger des Cern in Genf erhöht sich die Chance, neue Elementarteilchen zu finden.
Bild: CERN
Geheimnisvolles Teilchen: Schweizer Forschende sind dem Neutrino auf der Spur
Haben Sie schon mal von Neutrinos gehört? Neutrinos sind subatomare Teilchen, die in den nächsten Jahren für einige wissenschaftliche Furore sorgen dürften. Was diese scheuen kleinen Teilchen so besonders macht und wie Schweizer Physikerinnen und -physiker an der Entschlüsselung eines der hartnäckigsten Rätsel des Universums arbeiten, verrät Ihnen unsere Geschichte.
Bild: Kamioka Observatory/ICRR/University of Tokyo
Physics at fundamental Symmetries and Interactions PSI2022
The workshop focuses on the physics at the low energy, high precision frontier without neglecting complementary approaches. It aims at highlighting present activities and future developments. The Paul Scherrer Institut (PSI) itself offers unique opportunities for experiments in this realm: it houses the world's most powerful proton cyclotron and the highest intensity low momentum pion and muon beams and the ultracold neutron source.
Bild: PSI, Switzerland
Schweizer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten experimentieren am CERN
Premiere am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf-Meyrin: 24 Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Landesteilen der Schweiz lernten im Oktober während zwei Wochen das CERN kennen und führten vor Ort Experimente durch. Das ‹Swiss High-School Students Internship Programme 2021› (HSSIP) fördert den Nachwuchs an Forscherinnen und Forschern in der Teilchenphysik.
Bild: Andrej MaraffioKontakt
Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP)
c/o Prof. Dr. Michele Weber
Universität Bern
Laboratory for High Energy Physics LHEP
Sidlerstrasse 5
3012 Bern