
Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen
Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen, die in der Schweiz erforscht werden. Der Wissenschaftler aus Bulgarien, der sein Grundstudium in Sofia (Bulgarien) und sein Aufbaustudium in Mainz (Deutschland) absolviert hat, forscht seit Anfang des Jahres in Lausanne und hat sein Spezialteilchen mitgebracht.
Bild: Radoslav Marchevski
Erste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet
Das gab es noch nie: Bei den Experimenten FASER und SND@LHC am CERN wurde zum ersten Mal Neutrinos nachgewiesen, das aus einer Teilchenkollision an einem Beschleuniger stammen. Beide Experimente sind auf schwach wechselwirkende Teilchen spezialisiert, um nach noch unbekannten physikalischen Phänomenen zu suchen. Die Wissenschaftler:innen hoffen, dass dieses neue Ergebnis letztlich zu einem besseren Verständnis von Neutrinos selbst und damit zur Klärung einiger offener Fragen in der Teilchenphysik führen wird.
Bild: Anna Sfyrla
"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht
Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht, müssen sie gut verstanden werden. Neutronen, die zu diesen Erzeugnissen gehören, stellen eine besondere Herausforderung dar. Ihre Eigenschaften wie ihre Energie, ihre Richtung und ihre Anzahl sind mühsam zu messen, aber es bringt viele Vorteile für verschiedene Wissenschaftszweige und ihre Anwendungen, wenn man sie gut kennt. Ein neuartiger experimenteller Ansatz auf der Grundlage eines neuen Neutronenspektrometers, der kürzlich von Mitgliedern des Labors für Hochenergiephysik der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano und dessen Spin-off-Unternehmen Raylab getestet wurde, liefert vielversprechende Ergebnisse, die sogar noch vielseitiger zu sein scheinen als erwartet.
Bild: U. Bern
Vorsprung durch Physik
Studie der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft zeigt: Industrien, in denen Physik eine zentrale Rolle spielt, schaffen wirtschaftliche und gesellschaftliche Werte
Bild: Wikipedia
Kein Axion in Sicht
Beam EDM-Experiment fahndet mit Präzisionsmessungen nach Dunkler Materie
Bild: F. Piegsa