Mitglied der SCNAT

Die Dachorganisation der Schweizer Forschenden auf dem Gebiet der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik unterstützt Schweizer Beteiligungen an internationalen Projekten und in internationalen Gremien. Sie koordiniert die Forschungs- und Ausbildungsbestrebungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.mehr

Bild: ESOmehr

Activities & Calendar

Nachfolgende Inhalte sind kein Angebot des Portals Naturwissenschaften Schweiz.

Veranstaltungen

Mitglieder der Magnetgruppe sitzen auf den ersten PS-Magneten. Das Bild wurde 1956 im Physikalischen Institut der Universität Genf aufgenommen, weil das CERN zu diesem Zeitpunkt nichts weiter als eine schlammige Baustelle war...

Das CERN und die Schweiz: Sieben Jahrzehnte enge Zusammenarbeit und einige bislang kaum bekannte Fakten

Im Jahr 2024 wird das CERN 70 Jahre alt. Seine enge Verbindung zur Schweiz ist kein Geheimnis, schliesslich ist die Eidgenossenschaft eine der Sitzstaaten des Forschungszentrums und über zahlreiche Universitäten

Bild: CERN
Zahlen und Formeln (Symbolbild)

Pile-up-Daten sinnvoll verwertet

Forscher Steven Schramm und sein Team von der Universität Genf haben einen Weg gefunden, den ungeliebten und unerwünschten Ballast aus den Kollisionen des ATLAS-Experiments zu nutzen: Sie verwandeln ihn in

Bild: denisismagilov, stock.adobe.com
Gabriela Araujo, Auch bei Wettbewerben zur Wissenschaftskommunikation wie hier Famelab ist sie dabei.

CHIPP-Preis 2024: Wenn die Physik zum Leben erwacht

Herzlichen Glückwunsch an Gabriela Rodrigues Araujo, die diesjährige Gewinnerin des CHIPP-Preises für die beste Dissertation in Teilchenphysik! Gabriela ist Neutrinoexpertin – allerdings erforscht sie Ereignisse, deren besonderes Merkmal das Fehlen

Bild: Gabriela Araujo
An der Beamline im Beschleunigerzentrum J-PARC in Japan wurde viel verbessert.

Neutrino-Experiment legt wieder los

Gute Nachrichten vom Neutrinoexperiment "T2K" in Japan: Nach einem umfangreichen Upgrade des Neutrinostrahls und des Nahdetektors hat es Ende letzten Jahres wieder mit der Datenaufnahme begonnen. Der Nahdetektor ist fest

Bild: J-PARC/Rey.Hori

SWISS NATIONAL Media Visit to CERN

23 January 2020

link