Mitglied der SCNAT

Die Dachorganisation der Schweizer Forschenden auf dem Gebiet der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik unterstützt Schweizer Beteiligungen an internationalen Projekten und in internationalen Gremien. Sie koordiniert die Forschungs- und Ausbildungsbestrebungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.mehr

Bild: ESOmehr

Activities & Calendar

Nachfolgende Inhalte sind kein Angebot des Portals Naturwissenschaften Schweiz.

Veranstaltungen

Admir Greljo ist Experte für Flavour-Phänomenologie in Basel

Jetzt mit mehr Geschmack: Basel stärkt die Phänomenologie

Gestatten? Heute möchten wir Ihnen einen der jüngsten Neuzugänge der Universität Basel in den Naturwissenschaften vorstellen: Tenure-Track Assistenzprofessor Admir Greljo. Er ist seit dem Frühjahr am Departement Physik der Universität

Bild: Admir Greljo
Radoslav Marchevski hat sein Spezialgebiet – die Kaonenphysik – mit in die Schweiz gebracht.

Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen

Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen,

Bild: Radoslav Marchevski
Zwei Mitarbeitende von der Uni Genf testen elektronische Karten des Teilchendetektors FASER während der Inbetriebnahmephase des Experiments im Jahr 2021

Erste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet

Das gab es noch nie: Bei den Experimenten FASER und SND@LHC am CERN wurde zum ersten Mal Neutrinos nachgewiesen, das aus einer Teilchenkollision an einem Beschleuniger stammen. Beide Experimente sind

Bild: Anna Sfyrla
Der experimentelle Aufbau am Zyklotron

"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht

Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht,

Bild: U. Bern

SWISS NATIONAL Media Visit to CERN

23 January 2020

link