Mitglied der SCNAT

Die Dachorganisation der Schweizer Forschenden auf dem Gebiet der Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik unterstützt Schweizer Beteiligungen an internationalen Projekten und in internationalen Gremien. Sie koordiniert die Forschungs- und Ausbildungsbestrebungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.mehr

Bild: ESOmehr

Activities & Calendar

Nachfolgende Inhalte sind kein Angebot des Portals Naturwissenschaften Schweiz.

Dark Matter Day 2023
Bild: CERN

Invisible dark matter makes up most of the universe. But how do we know it exists?

❓ How do we know #DarkMatter exists?

❓ How do we look for it? 🤔

To find out, join us 9 November at 2:00 pm CET for a live conversation on Twitter/X Spaces. In celebration of #DarkMatterDay2023, we have asked physicists from laboratories and experiments across Europe, who are doing research into dark matter, to answer all your questions. Use the hashtag #AskAPhysicist and tell us what you want to know.

from CHIPP:
Martina Mongillo & Benjamin Banto Oberhauser (NA64) from ETH Zurich
Andrei Tykhonov (DAMPE) Professor from Geneva

FOLLOW on: https://twitter.com/i/spaces/1OdJrjlbnXyJX

Veranstaltungen

ETH scientists Christian Regenfus and Philipp Blumer in front of the GBAR experiment at the antimatter factory at CERN.

Antiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter

Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein

Bild: Sarah Geffroy
Admir Greljo ist Experte für Flavour-Phänomenologie in Basel

Jetzt mit mehr Geschmack: Basel stärkt die Phänomenologie

Gestatten? Heute möchten wir Ihnen einen der jüngsten Neuzugänge der Universität Basel in den Naturwissenschaften vorstellen: Tenure-Track Assistenzprofessor Admir Greljo. Er ist seit dem Frühjahr am Departement Physik der Universität

Bild: Admir Greljo
Radoslav Marchevski hat sein Spezialgebiet – die Kaonenphysik – mit in die Schweiz gebracht.

Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen

Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen,

Bild: Radoslav Marchevski

SWISS NATIONAL Media Visit to CERN

23 January 2020

link