Stellungnahme der Akademien zur Revision des Meteorologiegesetzes
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen den freien Zugang zu Wetter- und Klimadaten
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen die vorgeschlagene Aufhebung der Gebührenpflicht für meteorologische und klimatologische Dienstleistungen, wie sie die Teilrevision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie vorsieht. Für viele Bereiche, wie z.B. die Umsetzung der Energiestrategie, sei der freie Zugang zu Wetter- und Klimadaten ein entscheidender Vorteil.
Meteorologische und klimatologische Daten sind für die Planung in vielen Bereichen fundamental, z.B. im Tourismus, in der Landwirtschaft und auch für die Umsetzung der Energiestrategie. Dies gilt insbesondere auch für innovative neue Lösungen, um die Produktion, Nutzung und Speicherung der zeitlich stark schwankenden, wetterabhängigen Energiequellen Windkraft, Photovoltaik und Solarwärme optimal zu steuern. Länder wie die USA und Norwegen verzeichnen einen substantiellen Innovationsschub, seit sie ihre Meteodaten öffentlich zugänglich machten.
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz setzen sich grundsätzlich für den „open access“ ein, das heisst den gebührenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Der offene Zugang zu Informationen, insbesondere zu Messdaten und Modellresultaten, aber auch zu Forschungsergebnissen und Publikationen, ist zentral. Der freie Zugang zu Daten erleichtert und unterstützt nicht nur die Forschung, sondern auch viele weitere gesellschaftliche Bereiche sowie die Wirtschaft mit erheblichem Wertschöpfungspotential.
ProClim-Stellungnahmen
- Stellungnahme zur Änderung des Elektrizitätsgesetzes (Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze)
- Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025–2036
- Stellungnahme zur Änderung des Energiegesetzes
- Stellungnahme zur Revision des CO2-Gesetzes
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben
- Fortschritte und Defizite des revidierten CO₂-Gesetzes
- Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zum Gegenentwurf BR Gletscher-Initiative
- Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Teilrevision der CO2-Verordnung (Anbindung EHS)
- Klimapolitik der Schweiz nach 2020
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision Raumplanungsgesetz
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Stellungnahme der Akademien zur Revision des Meteorologiegesetzes
- a+ Stellungnahme zur Energiestrategie 2050
- Energiestrategie 2050 - Stellungnahme der Akademien Schweiz
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Totalrevision Meteorologiegesetz: Forschung bei MeteoSchweiz ungeschmälert erhalten
- OcCC-Stellungnahme zur «Schweizerischen Klimapolitik und zu den Klimaverhandlungen in Kopenhagen 2009»
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- OcCC-Stellungnahme zur Vorlage betreffend der Revision des CO2-Gesetzes
- OcCC-Stellungnahme zum Gesetzesentwurf betreffend der Kompensationspflicht von Gaskombikraftwerken
- Vernehmlassungsverfahren zu den Massnahmen zur Einhaltung der Reduktionsziele des CO2-Gesetzes: Stellungnahme von ProClim- und OcCC
- Vernehmlassungsverfahren zu den Massnahmen zur Einhaltung der Reduktionsziele des CO2-Gesetzes
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- OcCC-Stellungnahme zum Klimarappen
- Stellungnahme des OcCC gegen Budgetkürzungen bei EnergieSchweiz
- OcCC-Stellungnahme zur Motion “Haushaltneutrale Verbilligung von Diesel- und Gastreibstoffen”
- Stellungnahme des OcCC zu den Verhandlungsergebnissen der COP7 in Marrakesch
- OcCC-Stellungnahme zu den Verhandlungsergebnissen der COP7 in Marrakesch